Übungen 2013
10.10. und 17.10.13 Übung mit Heuwehrgerät
01.10.13 Jugendgruppe übt die technische Hilfeleistung
Wie geht man im Ernstfall bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person mit Spreizer, Schere und Zylinder um? Dank der Firma Preimesser, die uns ein Fahrzeug für Übungszwecke zur Verfügung gestellt hat, konnte die Jugendgruppe mit den jeweiligen Geräten üben.
25.07.13 Führungsdienstkräfte der Feuerwehr Otterfing besuchen die Integrierte Leitstelle Rosenheim
Seit März 2010 werden wir von der Integrierte Leitstelle Rosenheim alarmiert. Vor Ort erhielten wir einen guten Einblick über die Vorgehensweise bei eingehenden Notrufen und die darauf folgenden Alarmierungen. Die Kommunikation zwischen Leitstelle und Gruppenführer, Zugführer und Kommandanten spielt bei jedem Einsatz eine wichtige Rolle.
11.07.13 Waldbrandübung
Wie löscht man einen Waldbrand, wenn es keine Wasser- Hydranten gibt?
Bei Otterfing in einem Waldstück in Heigenkam wurde ein Brand simuliert. Auf einem der Bilder ist ein Faltbehälter zu sehen, der von den Fahrzeugen Otterfing 21/1, 40/1 und von Holzkirchen 23/1 befüllt wurde. Mit dem Fahrzeug Otterfing 81/1 wurde die Tragkraftspritze TS 8/8 aufgebaut um das Wasser (800l/min) zu fördern. Im Pendelverkehr haben die genannten Fahrzeuge das Wasser von einem Wasser- Hydranten im Otterfinger- Gewerbegebiet geholt und nach Heigenkam geliefert. Das Fahrzeug Holzkirchen 23/1 kann mit bis zu 5000l Wasser befüllt werden -siehe Bild und Bezeichnung.
13.06.13 Übung Thema: Löschmittel Theorie und Praxis
29.04.13 Vorbereitung Jugendleistungsprüfung
30.03. und 06.04.13 Erste- Hilfe- Kurs
2 tägige Ausbildung durch den BRK- Holzkirchen
28.03.13 Gruppenführerübung
Aufgaben der Einsatzleitung im Fahrzeug 11/1
24.01.13 Ausbildung der Jugendfeuerwehr zum Thema: Beleuchtungs- und Warngeräte.
Es wurden folgende Kenntnisse vermittelt:
1. Eigenabsicherung an der Einsatzstelle bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen
2. Geräte zum Ausleuchten und Absichern von Einsatzstellen. Gute Beleuchtung ist wichtig für das Erkennen von Gefahren an den Einsatzstellen bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen.
3. Absichern auf Gemeinde-, Kreis- und Bundesstraßen ebenso auf Autobahnen mit dem Verkehrssicherungsanhänger.
Übung- 1. Zug am 10.01. und 2. Zug am 17.01.13
Jedes Jahr findet eine Übung zur Unfallverhütung für Feuerwehrmänner statt. Am diesem Tag wurde u.a. auch mit dem Defibrillator geübt.