Berichte 2014
Dezember 2014
Technische Hilfeleistungsprüfung erfolgreich bestanden
Dieses Jahr hatten wir wieder einige Teilnehmer für die technische Hilfeleistungsprüfung. Wir haben letztes Jahr über dieses Thema einen ausführlichen Bericht mit Film veröffentlicht, den Sie unter
Aktuelles und dann Berichte 2013 -November 2013 sehen können.
Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung:
Christoph Bucher, Michael Mang, Bernhard Grasberger, Matthias Frank, Thomas Vellante, Friedrich Gieseke, Ludwig Gieseke, Martin Beilhack Jun., 2. Kommandant Florian Mang, Thomas Schagl, Helmut Richter, Wolfgang Dießl
Auf dem Foto sind außerdem zu sehen:
Die Schiedsrichter Kreisbrandinspektor Andreas Schwabenbauer, Peter Kornbichler und Kreisbrandmeister Markus Kirmayr, sowie Bürgermeister Jakob Eglseder und 1. Kommandant Franz Huber
Burschenverein Otterfing spendet Hochwasserpumpe
Über diese großzügige Spende vom Burschenverein Otterfing im Wert von 3300,-€ freut sich die Freiwillige Feuerwehr Otterfing. Mit der neuen Hochwasserpumpe wird unsere bestehende Hochwasserausrüstung sinnvoll ergänzt und somit sind wir für Hochwassereinsätze wie im letzten Jahr noch besser gewappnet.
Die CHIEMSEE-Pumpe hat eine Leistungsfähigkeit von bis zu 2100 l/min, ihre kompakte Bauweise und ihr geringes Gewicht ermöglichen eine einfache Handhabung im Einsatz.
Die Übergabe erfolgte in Anwesenheit der Vorstandschaft des Burschenvereins und der Kommandanten der Feuerwehr. Die Feuerwehr Otterfing möchte sich recht herzlich für die großzügige Spende bedanken.
Von links nach rechts: 1. Kommandant Franz Huber, 2 Kommandant Florian Mang, Mitglieder der Vorstandschaft Burschenverein Otterfing Benedikt Schachtner, Friedrich Gieseke, Burschen- Vorstand Maximilian Huber
November 2014
"Mach dein Kind stolz. Komm zur Freiwilligen Feuerwehr!"
Mit dieser direkten Aufforderung werben die 7700 bayerischen Feuerwehren um neue aktive Mitglieder für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst, der von der kleinsten Gemeinde bis hin zur Landeshauptstadt dazu beiträgt, dass im Notfall kompetente Hilfe innerhalb von nur wenigen Minuten präsent ist. Mit derzeit rund 320000 aktiven Frauen und Männern sind die Feuerwehren in Bayern die größte Hilfsorganisation, die über Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung bis hin zu Katastrophenfällen rund um die Uhr einsatzbereit ist.
Eine vom Landesfeuerwehrverband Bayern in allen sieben Regierungsbezirken durchgeführte repräsentative Befragung ergab, dass die interessante Kernzielgruppe, im Alter von 20 bis 40 Jahren, durchaus Zeit und Bereitschaft hat, sich ehrenamtlich zu engagieren. Ein Großteil dieser Befragten ist verheiratet und hat ein oder mehrere Kinder. Diese Erkenntnis führte zum strategischen Kampagnenansatz "Mach Dein Kind stolz."
Die Begeisterungsfähigkeit der Kinder für das Thema Feuerwehr und die grundsätzliche Bereitschaft der Eltern, helfen zu wollen, ist in Kombination sehr vielversprechend. Ziel ist, die Eltern zu animieren, sich genauer über das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr zu informieren und die örtliche Feuerwehr zu einem ersten Kennenlernen an einem Übungsabend zu besuchen.
Immer mehr Feuerwehren schätzen es, dass verstärkt auch Frauen aktiv Dienst leisten und gerade bei Tagalarmen sicherstellen, dass ausreichende Kräfte für den Ersteinsatz zur Verfügung stehen. Mögliche Vorbehalte wegen vermeintlichen Gefahren oder zu komplexer Technik können von den Feuerwehren vor Ort sehr schnell ausgeräumt werden. Alle Interessenten können sich davon überzeugen, dass die Gemeinschaft der Freiwilligen Feuerwehr eine interessante Mischung an Berufen und Persönlichkeiten darstellt, die neben Übungen und Einsätzen auch die Geselligkeit pflegt. Ob Grillfeste, gemeinsame Ausflüge oder auch Sport, alle Aktivitäten bieten Spaß für die ganze Familie. Und oft entstehen hier neue Freundschaften, die den Alltag bereichern.
Natürlich ist das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr ganz entscheidend von regelmäßigen Ausbildungsstunden und Einsätzen geprägt, die es zu leisten gilt – egal zu welcher Tages- oder Jahreszeit. In diesen Momenten ist jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau gefordert, sich diesen Herausforderungen zu stellen, für den Nächsten einzutreten und Schaden abzuwenden.
Der Lohn dafür ist nicht monetär aufzuwiegen, sondern er ist das gute Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben – und darauf sind vor allem die Kinder stolz, wenn sie erzählen "Meine Mama / mein Papa ist bei der Feuererwehr!"
Der Landesfeuerwehrverband Bayern und alle bayerischen Feuerwehren freuen sich, wenn die Kampagne dazu beiträgt, neue Interessenten für den aktiven Dienst zu gewinnen. Die Freiwilligen Feuerwehren heißen jeden herzlich willkommen!
Unter www.mach-dein-kind-stolz.de kann jeder Interessierte erfahren, wie einfach es ist, der Freiwilligen Feuerwehr beizutreten.
Die Freiwillige Feuerwehr Otterfing plant im Frühjahr 2015 eine neue Grundausbildung zu beginnen. Jeder Interessent kann uns auf unserer Homepage unter Kontakt erreichen oder direkt mit dem Kommandanten Franz Huber unter der Tel-Nr: 0173-5690225 Kontakt aufnehmen.
Wichtige Termine:
Jahrtag
Für alle Mitglieder und Aktiven findet am 16.11.14 unser
Jahrtag statt. Wir treffen uns mit Uniform um 9:30 Uhr am Feuerwehrhaus.
Nikolausdienst
Gerne bieten wir wie jedes Jahr auch heuer wieder unseren
Nikolaus-Dienst an. Bei Interesse bitte auf
Kontakt klicken und die Kontaktdaten ausfüllen
oder direkt bei Tanja Maier unter der Tel-Nr: 08025-9970560 anmelden.
Oktober 2014
Was bedeuten eigentlich die roten Striche auf den Feuerwehrhelmen?
Den Helm mit einem roten Strich trägt der Feuerwehr- Kommandant
1. Kommandant ist Franz Huber
Die Aufgaben eines Kommandanten beziehen sich auf den aktiven Dienst in der Feuerwehr. Sie umfassen den laufenden Betrieb der Feuerwehr, die Ausbildung der aktiven Mannschaft und die Beschaffungen für die Feuerwehr. Bei Einsätzen hat er die Aufgaben des Einsatzleiters zu übernehmen. Dabei wird er von den Führungskräften des Landkreises unterstützt. Er koordiniert die Einsätze, erstellt Einsatzpläne, dokumentiert Einsätze und leitet diese an seinen zuständigen Kreisbrandinspektor oder Kreisbrandrat weiter. Um seinen Aufgaben und Terminen gerecht werden zu können, ernennt der Kommandant in seiner Feuerwehr Gruppenführer, Gerätewart, Atemschutzbeauftragten usw.,die ihn unterstützen. Stellvertreter von Franz Huber ist Florian Mang, aber den roten Strich am Helm trägt nur der 1. Kommandant.
Den Helm mit zwei roten Strichen trägt der Kreisbrandmeister (KBM)
Kreisbrandmeister für Jugendarbeit und Öffentlichkeitsarbeit ist Markus Kirmayr
Der Kreisbrandmeister für Jugendarbeit ist für die Koordination, Abwicklung und Überwachung aller Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Jugendarbeit und den Jugendfeuerwehren des Landkreises zuständig. Dazu gehört die Planung und Durchführung von überörtlichen Ausbildungen und Veranstaltungen für die Jugendgruppen, die Betreuung der Jugendgruppen bei den Feuerwehren im Landkreis Miesbach sowie die Organisation von Jugendleistungsabzeichen usw.
Die Organisation einer flächendeckenden und übergemeindlichen Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenwirken mit den Feuerwehren aus dem Landkreis gehört ebenso zu seinen Aufgaben wie die Unterstützung bei Brandschutzaufklärung und – erziehung.
Den Helm mit drei roten Strichen trägt der Kreisbrandinspektor (KBI)
Kreisbrandinspektor ist Andreas Schwabenbauer
Im Landkreis Miesbach gibt es drei Inspektionsgebiete, davon hat Andreas Schwabenbauer das nördlichste Gebiet und betreut 13 Feuerwehren. Bei größeren Schadensereignissen unterstützt er die Kommandanten/ Einsatzleitung bei der Einsatzabwicklung.
Den Helm mit vier roten Strichen trägt der Kreisbrandrat (KBR)
Kreisbrandrat im Landkreis Miesbach ist Anton Riblinger sen.
Der Kreisbrandrat ist der höchste Führungsgrad der Feuerwehr. Seine Aufgaben bestehen in der Betreuung der drei Inspektionsgebiete des Landkreises Miesbach mit 36 Feuerwehren und einer Werksfeuerwehr.
Außerdem berät er das Landratsamt, die Gemeinden und die Feuerwehren im Brandschutz.
Ihm sind sowohl der Kreisbrandinspektor als auch Kreisbrandmeister unterstellt.
Die Feuerwehr Otterfing stellt als erste und bis dahin einzige Feuerwehr im Landkreis alle vier Führungsebenen.
September 2014
Informationen von der Feuerwehr Otterfing
Von Januar bis August hatten wir folgende Einsätze:
15.01.14 um 15:59 Uhr Wasser im Keller
20.01.14 um 18:14 Uhr im Fahrzeug eingeschlossene Personen
23.01.14 um 10:07 Uhr Brand eines PKW auf der A8 im Bereich Hofolding
29.01.14 um 15:45 Uhr Personenschaden im Bahnverkehr
06.02.14 um 16:02 Uhr LKW-Reifenplatzer war die Ursache eines Verkehrsunfalls auf der A8
06.02.14 Einsatzfahrt endet mit Kollision
18.02.14 um 20:11 Uhr Autobahneinsatz
03.03.14 um 19:38 Uhr Ölspur
05.03.14 um 21:13 Uhr Brand im Gewerbegebiet bei Oberlaindern-Valley
09.03.14 um 8:40 Uhr Verkehrsunfall auf B13 zwischen Holzkirchen und Großhartpenning
01.04.14 um 14:08 Uhr Oberlaindern bei Valley - Ein verletzter Bauarbeiter auf einem Flachdach im Industriegebiet in Oberlaindern löst einen größeren Einsatz aus
08.04.14 um 19.37 Uhr Technische Hilfeleistung
17.04.14 um 17:20 Uhr Mehrere PKW mit Verletzten auf der A 8 Richtung Salzburg
25.04.2014 um 19:39 Uhr Einsatzübung in Grub bei Valley
27.04.14 um 08:01 Uhr PKW gegen Baum
29.04.14 um 21:37 Uhr Meldung: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Holzkirchen
29.04.14 um 20:53 Uhr Hubschrauberlandung
11.05.14 um 21:34 Uhr Autobahneinsatz
14.05.14 Übung Brand im evangelischen Kindergarten in Holzkirchen
20.05.14 um 18:53 Uhr Unterstützung eines Notarzteinsatzes im Bahnverkehr
24.05.14 um 09:26 Uhr Unterstützung des Rettungsdienstes - Tragehilfe bei Personenrettung
24.05.14 um 10:14 Uhr Verkehrsunfall auf der A8 Fahrtrichtung Salzburg
28.05.14 um 0:20 Uhr Personensuche an der Bahnstrecke Holzkirchen Richtung Rosenheim
01.06.14 um 14:13 Uhr Einsatz- Amtshilfe: Fenster nach Einbruch verschlossen
10.06.14 um 12:18 Uhr Kreuzstraße - Person unter PKW
20.06.14 um 09:25 Uhr Unterstützung für den Rettungsdienst
23.06.14 um 09:18 Uhr Unterstützung Notarzteinsatz im Bahnverkehr
23.06.14 um 15:28 Uhr Bagger reißt Gasleitung auf
25.06.14 um 08:41 Uhr Brandmeldeanlage meldet Alarm
17.07.14 um 11:29 Uhr Verkehrsunfall auf der A8 Richtung Salzburg
18.07.14 um 7:11 Uhr Verkehrsunfall A8
30.07.14 um 19:42 Uhr Unterstützung Notarzteinsatz im Bahnverkehr
02.08.14 Unwetter sorgte für mehrere Einsätze
06.08.14 um 03:03 Uhr Einsatz auf A8- PKW über Leitplanke
06.08.14 um 13:31 Uhr Einsatz- Unterstützung Rettungsdienst Tragehilfe
14.08.14 um 19:11 Uhr Unfall auf A8
30.08.14 um 10:27 Uhr Auffahrunfall auf der A8 Richtung München
Die ausführlichen Berichte mit Bildern können Sie unter: Einsätze 2014 einsehen.
Außerdem können Sie unter dem Menüpunkt Übungen 2014 alle Themen und Bilder sehen.
August 2014
Feuerwehr Otterfing trainiert im Brandsimulator
Ein Feuer zu löschen verlangt Mut und Erfahrung. Umso wichtiger sind Übungen. In einem Simulator für den Ernstfall zu proben ist absolut realitätsnah.
Im Feuerwehrhaus Miesbach wurde ein Simulationscontainer über den Kreisfeuerwehrverband Miesbach organisiert, der für alle Feuerwehren aus dem Landkreis Miesbach zur Verfügung stand. Auch einige Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Otterfing nahmen an einer Übung im Brandsimulator teil.
Was sie erlebten war sehr realistisch. Plötzlich schießen im Brandcontainer Flammen die Decke entlang. Die Hitze dort oben kann bis zu 650 Grad Celsius erreichen, in einem Meter Höhe noch rund 260 Grad. Was die Übungsanlage simuliert, passiert auch bei einem Wohnungsbrand schlagartig: eine Rauchgas-Durchzündung. Alle brennbaren Oberflächen entzünden sich durch heißen Rauch zu einem Vollbrand. Da gilt es, nicht lange zu überlegen. Hier muss jeder Handgriff sitzen.
Juli 2014
Feuerwehr- Jugendgruppe Grundausbildung erfolgreich bestanden
In den vergangenen 2 Jahren absolvierte wieder einmal eine Jugendgruppe der FF Otterfing die Ausbildung zum Feuerwehrmann bzw. – Frau. Ihnen wurden Themen wie Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen sowie Unfallverhütungsvorschriften näher gebracht. Aber auch das Wissen über technische Hilfeleistung, Löschwasserversorgung und Brandbekämpfung sowie weitere Themen wurden in Theorie und Praxis vermittelt. Insgesamt waren es 70 Ausbildungsstunden beim Grundlehrgang, der auch einen Erste-Hilfe-Kurs sowie eine Leistungsprüfung „Löschangriff“ beinhaltete.
Am Prüfungstag im Otterfinger Feuerwehrhaus bekam jeder Teilnehmer einen Fragebogen mit 50 Fragen, die es zu beantworten galt. Im Anschluss stand eine kleine praktische Übung für jeden Teilnehmer an. In dieser musste man die Verwendung und die richtige Bedienung von feuerwehrtechnischen Geräten erklären.
Alle Teilnehmer bestanden beide Prüfungsabschnitte und konnten von den Kommandanten Franz Huber und Florian Mang sowie Kreisbrandmeister für Jugend Markus Kirmayr und den Ausbildern Anton Mang und Maximilian Huber bestätigt werden.
Besonders ist zu erwähnen, dass in der Otterfinger Feuerwehr - Geschichte erstmals eine junge Frau an der Ausbildung teilgenommen hat.
Die Prüfung haben bestanden:
Maximilian Riblinger, Georg Kirmayr, Andreas Hanzl, Stefan Groll, Lukas Mang, Maximilian Klein, Thomas Reiter, Moritz Heitkamp, Benedikt Lex, Steffi Huber und Michael Schlickenrieder
Sie können nun das Erlernte in die Praxis umsetzen.
Juni 2014
Ein interessanter Artikel von Alfons Weinzierl, dem Vorsitzenden des Landes- Feuerwehrverbands Bayern läd zum Nachdenken ein:
Verehrte Leserinnen und Leser,
jeden Tag, bewältigen die bayerischen Feuerwehren hunderte von Einsätzen unterschiedlichster Art – von Hof bis Lindau, von Aschaffenburg bis Berchtesgaden – zu jeder Tages- und Nachtzeit – allzeit
bereit, bayernweit!
Knapp 260.000 Einsätze 2012 mit über 22.500 geretteten Menschenleben und zig Millionen Euro an geretteten Sachwerten sprechen für sich. Wirtschaftsunternehmen würden mit diesen Zahlen
nicht nur Bilanz ziehen, sondern ihren Marktwert an der Börse deutlich steigern!
Stellen Sie sich hier mal unsere Feuerwehren in diesem Vergleich vor! Die bayerischen Feuerwehren sind Dienstleister in einer Branche, die einem stetigen Wandel unterliegt und im Gegensatz zur Wirtschaft über Jahrzehnte hinweg, gesichert Jahr für Jahr volle Auftragsbücher hat.
Problem ist nur:
- dass keiner dieser „Aufträge“ zeitlich planbar ist,
- dass die Auftragslage Jahr für Jahr steigt,
- dass keiner dieser „Aufträge“ dem anderen gleicht,
- dass dabei keiner dieser „Aufträge“ abgelehnt oder aufgeschoben werden kann,
- dass jeder Auftrag professionell abgearbeitet werden muss und
- das alles zum größten Teil freiwillig und ehrenamtlich als Pflichtaufgabe einer Kommune!
An der Börse wären sie damit sicher ein begehrtes Papier und die Aktien wären unter den Top 10
der Dax-Unternehmen.
Die bayerischen Feuerwehren können als einzige Hilfsorganisation auf Knopfdruck ZEITGLEICH in ganz Bayern innerhalb von wenigen Minuten weit über 100.000 Frauen und Männer einsatzbereit mobilisieren:
- Egal ob in unseren Städten oder den kleinsten Gemeinden.
- Egal ob zur Brandbekämpfung oder zur technischen Hilfeleistung.
- Egal wie lange sie gefordert werden und dabei ihre Gesundheit
und gar ihr Leben riskieren.
„Ehrenamtlich, jederzeit und bayernweit!“
Darüber sollte die Politik und Bayerns Bürger mal nachdenken!
Mai 2014
In diesen Monat stellen wir unsere Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Otterfing e.V. vor
In April informierten wir über die Aufgaben der Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Otterfing.
In Monat Mai erfahren Sie mehr über die Aufgaben des Vorstandes der Freiwilligen Feuerwehr Otterfing.
Genau genommen besteht die Freiwillige Feuerwehr aus zwei Teilen. Einerseits ist sie als sogenannte „gemeindliche Einrichtung" als Organ der Gemeinde tätig. Andererseits wird die Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr" auch für den Feuerwehrverein genutzt. Dieser ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein mit gewählter Vorstandschaft und Mitgliedern und stellt die aktive Mannschaft der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr. Unter anderem finanziert er auch feuerwehrtechnische Zusatzausstattungen der aktiven Wehr, deren Kosten von den Kommunen aufgrund knapper Kassenlage nicht übernommen werden können. So unterstützen die Feuerwehrvereine ihre Kommunen beispielsweise bei der Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung oder durch Eigenleistungen auf unterschiedlichste Art. Auch die Brandschutzerziehung kann vom Verein übernommen werden. Natürlich fördert der Feuerwehrverein die Kameradschaft seiner Mitglieder auch durch Veranstaltungen und Aktivitäten. In vielen Gemeinden erfüllt er zudem eine wichtige soziale Komponente: in unserem Ort organisiert die Freiwillige Feuerwehr Otterfing den Parkplatzdienst der verschiedenen Veranstaltungen, sichert Festumzüge, veranstaltet die Johannifeier und ist auch wie alle anderen Vereine in Otterfing am Dorffest mitbeteiligt.
Die Freiwillige Feuerwehr Otterfing wurde im Jahr 1875 gegründet und ist bis dato 139 Jahre alt.
Die Vorstandschaft besteht aus dem 1. Vorsitzenden Hans Thoma und seinem Stellvertreter Bernhard Klaus, Schriftführer Roberto Sottanelli, 1. Kassier Christoph Bucher und 2. Kassier Matthias Frank.
Gerne würden wir uns freuen, wenn auch Sie förderndes Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Otterfing e.V. werden. Für 10,-€ pro Jahr (gerne mehr) können Sie dazu einiges beitragen und für die Sicherheit in unserem Ort beitragen.
Unter dem Menüpunkt: Mitglied werden können Sie die Beitrittserklärung ausdrucken und ausgefüllt im Briefkasten der Freiwilligen Feuerwehr Otterfing einwerfen. Sie werden dann automatisch bei jeder Mitgliederversammlung persönlich eingeladen.
April 2014
In diesen Monat stellen wir unsere Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Otterfing vor
Für den Dienstbetrieb jeder Feuerwehr sind der Kommandant sowie sein Stellvertreter verantwortlich. Beide werden für 6 Jahre von der aktiven Mannschaft in einer Dienstversammlung in geheimer Wahl gewählt und müssen von der Gemeinde bestätigt werden. Je nach Größe und Ausstattung der Feuerwehr benötigt der Kommandant verschiedene Schulungen bzw. auch Sonderausbildungen an den staatlichen Feuerwehrschulen Bayerns. Zwingend vorgeschrieben sind bei Ortswehren der bestandene Lehrgang "Leiter einer Feuerwehr" und der "Gruppenführerlehrgang". Der Kommandant muss eine gewisse Führungspersönlichkeit in der Feuerwehr sein, gleiches gilt für seinen Stellvertreter. Die Aufgaben eines Kommandanten beziehen sich auf den aktiven Dienst in der Feuerwehr. Sie umfassen den laufenden Betrieb der Feuerwehr, die Ausbildung der aktiven Mannschaft und die Beschaffungen für die Feuerwehr. Bei Einsätzen hat er die Aufgaben des Einsatzleiters zu übernehmen. Dabei wird er von den Führungskräften des Landkreises unterstützt. Er koordiniert die Einsätze, erstellt Einsatzpläne, dokumentiert Einsätze und leitet diese an seinen zuständigen Kreisbrandinspektor oder Kreisbrandrat weiter. Um seinen Aufgaben und Terminen gerecht werden zu können, ernennt der Kommandant in seiner Feuerwehr Gruppenführer, Gerätewart, Atemschutzbeauftragten usw.,die ihn unterstützen.
Unter dem Menüpunkt Einsätze 2014 sehen Sie Berichte so wie Bilder zu den Einsätzen, die unsere Kommandanten bis jetzt geleitet haben.
März 2014
Defibrillator Rettet Leben!
Sie finden eine bewusstlose Person. Sie stellen fest: kein Puls, keine Atmung.
WASS TUN?
- Rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 an.
- Holen Sie oder beauftragen Sie jemanden, der den Defibrillator holt.
- In Otterfing finden Sie die Defibrillatoren
o In der Raiffeisenbank
o Im Rathaus
o In der Schule (Treppenhaus)
o Im Sportzentrum (Eingang Nord / UG Eingang)
o Im Tennisheim
Beachten Sie, dass der Patient nichts im Mund hat.
- Machen Sie den Brustbereich frei und beginnen Sie mit der Herz- Lungen - Wiederbelebung.
- Zeitgleich setzen Sie oder eine zweite Hilfs-Person den Defibrillator ein. Sie können dabei nichts falsches tun: der Defibrillator gibt Ihnen die notwendigen Anweisungen
In dem beigefügten Film sehen Sie, wie man den Defibrillator richtig einsetzt.
Wir von der freiwilligen Feuerwehr Otterfing üben damit regelmäßig. Die Erfahrung der Feuerwehr Otterfing zeigt, dass das Gerät sehr einfach zu bedienen ist.
Sie können nur eines falsch machen nämlich nichts zu unternehmen.
Übungskurse:
Sie können sich bei den Hilfsorganisationen über ein Kursangebot informieren
z.B. BRK oder Johanniter
Februar 2014
Jahresbericht der freiwilligen Feuerwehr Otterfing
Der 1. Vorsitzender Hans Thoma eröffnete die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Otterfing. Zunächst gedachten die Anwesenden der im Jahr 2013 verstorbenen Vereinsmitglieder. Anschließend gab Hans Thoma einen Rückblick über die Aktivitäten des Vereins. Unter dem Menüpunkt Vereinsleben 2013 können Sie die Aktivitäten des Vereins einsehen. Er dankt allen Vereinsmitgliedern für ihre im Jahr 2013 geleistete Arbeit.
Der Schriftführer Roberto Sottanelli berichtete über die Öffentlichkeitsarbeit. Die Feuerwehr Otterfing beteiligte sich beim Website Wettbewerb 2013. Insgesamt beteiligten sich 1000 Feuerwehren aus Deutschland, Österreich und Schweiz. Veranstaltet wurde dieser Wettbewerb vom Deutschen Feuerwehr Verband und der Firma Dräger. Die Feuerwehr Otterfing wurde mit 4(von 5) Helmauszeichnung ausgezeichnet und mit Stolz konnte Roberto Sottanelli die Auszeichnung entgegen nehmen. Ohne der aktiven Mannschaft wäre das nicht möglich gewesen und er dankte allen aktiven Feuerwehrkameraden für ihr Engagement.
Ehrungen der Vereinsmitglieder
40 Jahre Feuerwehrmitglied: Max Klaus sen.
50 Jahre Feuerwehrmitglied: Johann Buchberger, Lorenz Rothbauer
60 Jahre Feuerwehrmitglied: Balthasar Auer
70 Jahre Feuerwehrmitglied: Johann Harrer
Von links nach rechts: Hans Thoma, Balthasar Auer, Johann Harrer, Johann Buchberger, Max Klaus sen. und Bernhard Klaus
Gewählt wurde in der Vorstandschaft.
1. Vorsitzender Hans Thoma
2. Vorsitzender Bernhard Klaus
Schriftführer Roberto Sottanelli
1. Kassier Christoph Bucher
2. Kassier Matthias Frank
Fähnrich: Ludwig Gieseke und Friedrich Gieseke
Von links nach rechts: Matthias Frank, Christoph Bucher, Bernhard Klaus, Franz Huber, Florian Mang, Roberto Sottanelli und Hans Thoma
Dienstversammlung
Auch Kreisbrandrat Anton Riblinger und Kreisbrandinspektor Andreas Schwabenbauer waren bei der Versammlung anwesend.
Auch Schwabenbauer begrüßte die Versammlungsmitglieder. Er sprach vom Hochwassereinsatz am Tegernsee. Auch die Feuerwehr Otterfing war bei dem Hochwassereinsatz beteiligt. Er war von der Einsatzentwicklung sehr zufrieden und sagte, mit einem Knopfdruck waren alle sofort da unter dem Motto: Einer für alle, alle für einen. Er betonte die sehr gute Zusammenarbeit und dafür sprach er allen Beteiligten seinen besten Dank aus. Schwabenbauer endete mit dem Zitat: Gott zu Ehr dem nächst zu Wehr.
Bericht des 1. Kommandanten Markus Kirmayr
Die Dienstversammlung begann Kirmayr mit einem Rückblick auf das Jahr 2013.
Mannschaftsstärke: 71 aktive Feuerwehrmänner und 13 Feuerwehranwärter. Von den 71 Feuerwehrmännern sind 30 Atemschutzgeräteträger mit gültiger ärztlicher Untersuchung.
Übungen im Jahr 2013 waren:
18 Monatsübungen
14 Übungen der Feuerwehranwärter
10 Übungen der Atemschutzgeräteträger mit Kriechgang
12 Maschinistenübungen und Bewegungsfahrten
4 Übungen der Gruppenführer
9 Übungen für Leistungsabzeichen
10 Sonstige Übungen
Hier können Sie die Übungen 2013 einsehen.
Im Jahr 2013 wurde nicht nur geübt, sondern das Erlernte musste auch 83-mal angewendet werden. Im Vorjahr waren es noch 62 Einsätze.
1547 Einsatzstunden mit 1006 Mann waren es im Jahr 2013 und in 2012 waren 1096 Stunden.
Alleine am 01. und 02.06. beim Hochwasser waren die Feuerwehr Otterfing 306 Stunden im Einsatz. Hauptaufgaben waren die Befüllung von Sandsäcken in Bad Wiessee, Sandsack-Transport von Bad Wiessee aus in den ganzen Landkreis und Unterstützung der FF Tegernsee.
Die Einsätze im Einzelnen waren:
8 Verkehrsunfälle davon 3 auf der Autobahn (10/7in 2012)
7-mal Parkplatzdienst und Straßensperren (5)
2 Ölspuren (2)
13 Keller unter Wasser und Hochwasser (3)
6-mal Fehlalarm, Einsatz nicht erforderlich (14)
14-mal Insekten (2)
5 Brände (5)
10-mal Baum über Fahrbahn (9)
8-mal Brandmeldeanlage (6)
3-mal Wohnungsöffnung / Person in Wohnung
3 Alarmübungen
1 Bahnunfall
1 Gefahrguteinsatz
2-mal sonstiger Einsatz (6)
Hier können Sie die Einsätze 2013 einsehen.
Zum Schluss seines Berichtes gab Markus Kirmayr bekannt, warum er als 1. Kommandant aufhören will. Er ist im Juli 2013 zum Fach - Kreisbrandmeister Jugend und Öffentlichkeitsarbeit im Landkreis Miesbach befördert worden. Die Arbeit als Kommandant zeitgleich nun auch als Kreisbrandmeister und seine Arbeitstätigkeit und seine Familie ist zeitlich leider nicht zu bewältigen. Die Vorstandschaft und alle anwesenden Mitglieder bedankten sich bei Markus Kirmayr für die geleistete Arbeit als Kommandant, die er unermüdlich mit vielen Einsatzstunden 10 Jahre erfolgreich durchgeführt hat und wünscht ihm weiterhin alles Gute und weiterhin eine gute Zusammenarbeit.
1. Kommandant Franz Huber
2. Kommandant Florian Mang
Januar 2014
Die Freiwillige Feuerwehr Otterfing wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014.
Wir starten in das neue Jahr mit unserer Jahreshauptversammlung und Dienstversammlung am 06.01.14 um 11:30 Uhr im Otterfinger Hof.
Alle Mitglieder und die, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen.
Hier können Sie Mitglied werden.
Einladung zur Jahreshaupt- und Dienstversammlung
Tagesordnung
Vereinsversammlung:
1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Schriftführers
3. Bericht des Kassiers
4. Bericht der Revisoren
5. Entlastung der Vorstandschaft
6. Satzungsänderung
7. Ehrungen der Vereinsmitglieder
8. Neuwahl des 1. Vorsitzenden und des 2.
Vorsitzenden
Neuwahl des Schriftführers, 1. Kassiers und 2. Kassiers und Fähnrichs
Dienstversammlung:
9. Grußwort des 1. Kommandanten
10. Grußwort des Bürgermeisters
11. Grußworte der Ehrengäste
12. Bericht des 1. Kommandanten
13. Beförderung und Ehrung der aktiven Mannschaft
14. Neuwahl des 1. Kommandanten
15. Neuwahl des 2. Kommandanten
16. Wünsche und Anträge der Vereins- und Dienstversammlung
Das Tragen der Feuerwehruniform ist, soweit vorhanden, erwünscht.
Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft