Vereinsleben 2020
Jahresbericht der freiwilligen Feuerwehr Otterfing
Der 1. Vorsitzende Johann Thoma eröffnete die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Otterfing. Zunächst gedachten die Anwesenden der im Jahr 2019 verstorbenen Vereinsmitglieder. Anschließend gab Johann Thoma einen Rückblick über die Aktivitäten des Vereins. Unter dem Menüpunkt Vereinsleben 2019 können Sie die Aktivitäten des Vereins einsehen. Er dankt allen Vereinsmitgliedern für ihre im Jahr 2019 geleistete Arbeit.
Ehrungen der Vereinsmitglieder
50 Jahre Feuerwehrmitglied: Anton Müller und Peter Rieger sen.
60 Jahre Feuerwehrmitglied: Franz Frei, Paul Kirmayr und Helmut Duschl
Von links: Bürgermeister Jakob Eglseder, Kommandant Florian Mang, 2. Vorstand Hartmut Bergener, 50 Jahre Feuerwehrmitglied Anton Müller, 60 Jahre Feuerwehrmitglied Helmut Duschl, 1. Vorstand Johann Thoma und Kreisbrandmeister Franz Huber
Neuwahl der Vorstandschaft
In die Vorstandschaft wurden gewählt:
1.Vorsitzender Johann Thoma
2.Vorsitzender Hartmut Bergener
Schriftführer Roberto Sottanelli
1.Kassier Matthias Frank
2.Kassier Christoph Bucher
Fähnrich: Friedrich Gieseke und Michael Schlickenrieder
Beisitzer: Thomas Reiter, Bernhard Klaus und Franz Huber
Von links: Schriftführer Roberto Sottanelli, Beisitzer Franz Huber, Fähnrich Michael Schlickenrieder, 2. Kassier Christoph Bucher, stellv. Kommandant Florian Groll, 1. Kassier Matthias Frank, Kommandant Florian Mang, Beisitzer Bernhard Klaus, 1. Vorstand Johann Thoma, Fähnrich Friedrich Gieseke, 2. Vorstand Hartmut Bergener, Beisitzer Thomas Reiter und Bürgermeister Jakob Eglseder
Dienstversammlung
Auch Kreisbrandrat Anton Riblinger und Kreisbrandinspektor Andreas Schwabenbauer waren bei der Versammlung anwesend.
Auch Riblinger begrüßte die Versammlungsmitglieder. Er bedankte sich ausdrücklich beim ehemaligen Feuerwehrkommandanten Franz Huber für seine geleistete Arbeit und freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihm als Kreisbrandmeister im Inspektionsgebiet 2 Landkreis Nord. Der Großbrand eines Wohnhauses am 13.03.19 in Otterfing ging Riblinger besonders unter die Haut. Gott sei Dank konnten sich alle acht Bewohner aus dem brennenden Haus retten und es wurde niemand verletzt. Er lobte die Feuerwehr Otterfing für ihr hervorragendes Handeln und die Zusammenarbeit, die dort geleistet wurde. Er dankte auch allen Gemeinderäten und dem Bürgermeister für die gute Zusammenarbeit. Am Ende bedankte er sich bei allen und endete mit dem Zitat: Gott zu Ehr dem nächsten zu Wehr.
Bericht des ehemaligen Kommandanten Franz Huber
Die Dienstversammlung begann Huber mit einem Rückblick auf das Jahr 2019.
Mannschaftsstärke: 92 aktive Feuerwehrmänner. Von den 92 Feuerwehrmännern sind 27 Atemschutzgeräteträger mit gültiger ärztlicher Untersuchung.
Zahlen Übungen 2019
- 77 Übungen
- 1664 Übungsstunden
Unter dem Menüpunkt Übungen 2019 können Sie die Übungen einsehen.
Einsätze 2019
Im Jahr 2019 wurde nicht nur geübt, sondern das Erlernte musste auch 91-mal mit 2300 Einsatzstunden angewendet werden.
Unter dem Menüpunkt Einsätze 2019 können Sie die Einsätze einsehen.
Zum Schluss seines Berichtes gab Franz Huber bekannt, warum er als Kommandant aufhören will: er ist im April 2019 zum Kreisbrandmeister im Landkreis Miesbach befördert worden. Die Vorstandschaft und alle anwesenden Mitglieder bedankten sich bei Franz Huber für die Arbeit als Kommandant, die er unermüdlich mit vielen Einsatzstunden 6 Jahre und zuvor 4 Jahre als stellv. Kommandant geleistet hat und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und weiterhin eine gute Zusammenarbeit.
Beförderung und Ehrung der aktiven Mannschaft
Beförderung:
Feuerwehrfrau:
- Antonia Lex
Oberfeuerwehrmann:
- Stefan Groll und Benedikt Lex
Löschmeister:
- Florian Groll
Ehrung für treue Aktive:
10 Jahre
- Matthias Fröhlich und Peter Kirschenhofer
20 Jahre
- Ludwig Gieseke, Josef Pallauf und Franz Huber
- Martin Münzer
Von links: Kommandant Florian Mang, Kreisbrandmeister Franz Huber, 10 Jahre Aktiver Dienst Matthias Fröhlich, 20 Jahre Aktiver Dienst Ludwig Gieseke, 30 Jahre Aktiver Dienst Martin Münzer, 20 Jahre Aktiver Dienst Josef Pallauf, Oberfeuerwehrmann Benedikt Lex, Feuerwehrfrau Antonia Lex und Stellv. Kommandant Florian Groll
Neuwahl der Kommandanten
Kommandant Florian Mang
Stellv. Kommandant Florian Groll
Von Links: Kommandant Florian Mang und sein stellv. Kommandant Florian Groll
Zum Schluß bedankte sich auch Bürgermeister Jakob Eglseder für die geleistete Arbeit im Dienst der Feuerwehr.
Zum Schluss ein Gedicht von unserem ehemaligen Kommandant Franz Huber:
Warum agrad de Feiawea
Des is a Frog wo mia gstellt worn ist ganz banal
Dann hobe amoi drüber nochdenkt – ganz normal
Ja warum sama denn do dabei, de Frage is eigentlich nicht schlecht
Grod in da heidigen G´sellschaft – wo jeder streng besteht auf sein Recht
Ia kinnds doch ned mit Hörndl fahrn – warum miassd den ia aufdnocht üben
Des muas doch ned bei mia sei – des geht doch auch beim Nachbarn drüben
Bläd oredn lossn und beschimpfen beim Obsparrn von a Straß
„Ja logisch – des machan mia nur dasma d`Leid drazn und einfach so zum Spaß“
Aber wehe wenn bei eana dahoam wos is, dann soima sofort da sein
Doch wo anders wenns is, dann is ois wurscht, des is doch ned normal – nein nein
Aiso des is scho amoi gwiß ned warum dass mia dabei san bei dem Verein
Do muas doch an andern Grund dafür geben, i glab i hob do a Idee – de head se o ganz fein
Schaugts eich doch amoi um in dera Runde
Und deads amoi d´Händ weg vor eicham Munde
Bei da Mannschaft und de Dienstgrade wenn i schau is von jeder Berufsschicht wea dabei
KFZ-Mechaniker, Versicherungsvertreter, Kuhbusenmasseur, Gmoadeana, Staatsdeana, Steckdosendraza, Dochdecker, Rohrverleger, Gawoscha, Baggerfahrer und oan hama von a Starsteuerberaterei
--------Und genau DEEES is warum dasse i dabei bin bei da Feiawea----------
Dea wo a Huif braucht dem is Wurscht wea vor eam städ – und des is koa Scheiß
Hauptsach, es wead eam ghoifa – egal von wem – in irgend a Weiß
Kameradschaft, Vertrauen und Spaß an oberster Stell
Und wenns draufohkimmt san olle do ganz schnell
A Gaudi am richtigen Ort
Aber a amoi a strengans Wort
Wenns Ernst wead und ans eingemachte gäd, steh ma olle zam und des ohne Frog
Und glabdsmas - do konn sei wos mog
Des is ned wia beim Fuaßboispuin, wo´s laufen im Kreis herum
Feiawea is koa Hobby - na na - Feiawea is a Berufung
Kammeradschaft und das blinde Vertrauen zu oam
Wo gibt’s des sunst no außa bei da Feiawea – sunst wissad i koan
Dem zum helfa, der in Not geraten ist und des ausnahmslos und zu jeder Zeit
Des iss - warum dasse bei da Feiawea bin – und mi hods no nia g´reid
Vergelltsgott fia ois und an jeden Kamerad für de Zeit wo i war Kommandant
Jetzt geht des Zepter in a andere Hand
Macht´s weiter so i woas ned wos i no song soi – ohmei
Außer zu unserm Bürgermoasda – Auf de Mannschaft konnst stoiz sei
Gott zur Ehr
Dem nächsten zur Wehr
Franz Huber, ehemaliger Kommandant der FF Otterfing und Kreisbrandmeister, Januar 2020