Aktuelles

Februar 2023

LTN-Spendet 1000,-€ an die Feuerwehr Otterfing

Vor Weihnachten machte die Firma LTN der Freiwilligen Feuerwehr Otterfing ein schönes Geschenk und spendete 1.000 €.

 

Derzeit haben wir 113 ehrenamtliche aktive Kameradinnen und Kameraden, davon 15 Kameradinnen und Kameraden in der Jugendfeuerwehr. Wir führen jeden Monat regelmäßig unsere Ausbildungseinheiten durch, um einen angemessenen Ausbildungsstand zu sichern.

Bei allen Alarmierungen gab es noch keinen Tag, an dem die Freiwillige Feuerwehr Otterfing noch nicht ausgerückt ist und das seit 148 Jahren. Ob Verkehrsunfall oder Brand, ob Hilfeleistungen jeglicher Art, auf uns kann jeder zählen. Wir sind da, wenn wir gebraucht werden.

 

Die Firma LTN- Servotechnik, ansässig in Otterfing, vertreibt Bauteile für die kommende Ära der Automation und Robotik, Windkraft und regenerative Energien, Elektrotechnik, Luftfahrt, Datenübertragung, Maschinenbau, Medizintechnik, Antriebstechnik und Zugangssysteme.

 

Vielen Dank für die großzügige Spende. Das Geld wird überwiegend für die Jugendarbeit verwendet.

Januar 2023

Wichtige Terminbekanntgabe:

Einladung zur Jahreshaupt- und Dienstversammlung

 

am Freitag, 06.01.2023 um 11.30 Uhr im Gasthof Otterfinger Hof

 

Tagesordnung

 

Vereinsversammlung:

  1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden
  2. Bericht des Schriftführers
  3. Bericht des Kassiers
  4. Bericht der Revisoren
  5. Entlastung der Vorstandschaft
  6. Ehrungen der Vereinsmitglieder
  7. Neuwahl des 1.Vorsitzenden und des 2. Vorsitzenden,

          Neuwahl des Schriftführers, 1. Kassiers und 2. Kassiers und Fähnrichs

  1. Neuwahl der Revisoren
     

Dienstversammlung:

  1. Grußwort des 1. Kommandanten
  2. Grußwort des Bürgermeisters
  3. Grußworte der Ehrengäste
  4. Bericht des 1. Kommandanten
  5. Beförderung und Ehrung der aktiven Mannschaft

 

  1. Wünsche und Anträge der Vereins- und Dienstversammlung

 

 

 

Das Tragen der Feuerwehruniform ist, soweit vorhanden, erwünscht.

 

Die Vorstandschaft

 

 

 

Eine Gruppen absolvierten die technische Hilfeleistungsprüfung

 

Im letzten Quartal 22 hat sich eine Gruppe der Otterfinger Wehr gebildet, die alle zusammen das Abzeichen für die technische Hilfeleistungsprüfung absolvierten.

 

Grundsätze der Leistungsprüfung

Die Leistungsprüfung dient der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse in

„Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“. Sie wird im Rahmen der

9- Mann-Besatzung abgelegt. Die gründliche Ausbildung jedes einzelnen Teilnehmers ist deshalb wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme an der Leistungsprüfung. In der vorbereitenden Ausbildung liegt der Hauptwert der Leistungsprüfung. Ihr Ziel ist nicht die „Rekordzeit“, sondern die Leistung der Gruppe, die sich aus Arbeit und Zeit zusammensetzt. Die Arbeit der Feuerwehr muss zwar schnell, aber auch geordnet und fehlerfrei ablaufen. Um diese Leistung zu erreichen, wird eine Höchstzeit festgelegt, die von jeder gut ausgebildeten Gruppe bei einwandfreier Arbeit erreicht werden kann. Bei Überschreitung der Höchstzeit ist die Leistungsprüfung nicht bestanden, auch wenn beispielsweise eine Gruppe fehlerfrei gearbeitet hat. Ihre Leistung ist damit ungenügend, weil ihre Arbeit zwar befriedigend, aber nicht in der erfüllbaren Zeit ausgeführt wurde. Mängel bei Befehlsgebung, Kommandos, Ausführung und Ausrüstung werden mit Fehlerpunkten belegt. Die Fehler werden umso höher bewertet, je mehr sie Mannschaft, betroffene Personen oder den Einsatzerfolg gefährden würden.

© Freiwillige Feuerwehr Otterfing

Von Links: Schiedsrichter Peter Kornbichler, Kreisbrandinspektor Andreas Schwabenbauer, Philomena Schneider, Moritz Heitkamp, Benedikt Rauscher, Florian Beilhack, Stellvertretender Kommandant Florian Groll, Ausbilder Benedikt Lex, Ausbilder Helmut Richter, Schiedsrichter Markus Kirmayr, Lukas Mang, Kilian Eder, Florian Schatz und Vincent Schlegel

Am 26.11.22 waren 17 Kameraden der Feuerwehr Otterfing bei der Feuerwehr Holzkirchen, um am diesjährigen Jugendwissenstest teilzunehmen, welcher von allen erfolgreich abgeschlossen wurde.